(Hinweis: Dies ist ein kreatives Beispiel dafür, wie LLMs wie ChatGPT bei humorvollen Spinoffs klassischer Literatur helfen können.)
- Erfolgreiche Filme oder Serien führen oft zu „Spin-offs“, die sich auf eine Figur aus der Originalgeschichte konzentrieren.
- Das Shakespeare-Stück Hamlet handelt von Hamlet, dessen Vater, der König, von seinem eigenen Bruder ermordet wurde.
- Im Laufe des Stücks entdeckt Hamlet den Schädel seines Kindheitsfreundes Yorick.
- Hier bitten wir ChatGPT, eine Netflix-Miniserie zu entwickeln – „YORICK!“
Titel: Yorick: Ein Totenschädel packt aus
Format: Limitierte Miniserie (6 Folgen, vielleicht mehr…)
Genre: Schwarze Komödie, historische Fantasy, tragikomische Metafiktion
Logline:
Dreiundzwanzig Jahre nach seinem Tod liegt Yorick – früher Hofnarr und Hamlets Freund – auf dem Friedhof. Plötzlich wird er wieder wach. Während er zuschaut, wie Elsinore zerfällt, stellt er eine beunruhigende Frage: Hat der Untergang wirklich mit Hamlet begonnen – oder vielleicht mit ihm?
Serienidee:
Hamlet – aber erzählt von einem sarkastischen Schädel! Yorick, mal als Geist, mal als sprechender Schädel, beobachtet, wie alles schiefgeht. Er kann kaum eingreifen – aber manchmal passiert es trotzdem. Der Ton ist eine Mischung aus Rosenkranz und Güldenstern sind tot, Dead Like Me und The Sandman: schräg, traurig und witzig zugleich.
Folgen:
Folge 1: „Ach ja“
Ein Totengräber findet Yoricks Schädel. Blitze am Himmel – Yorick wird bewusst. Ohne Körper, ohne Ahnung, was los ist. Während die Totengräber trinken und streiten, erinnert sich Yorick an seine Zeit am Hof: Spiele mit dem kleinen Hamlet, Auftritte für Königin Gertrude, eine seltsame Krankheit – und etwas Dunkles.
Folge 2: „Unendlicher Spaß“
In einer Rückblende sehen wir Yorick als lebenden Hofnarren. Er kennt viele Geheimnisse von König Hamlet – zu viele. In der Gegenwart versucht Yorick, der verzweifelten Ophelia Zeichen zu geben. Doch es klappt nicht: Geister und Wahnsinnige verstehen sich schlecht.
Folge 3: „Klappernde Gespräche“
Yorick merkt: Er ist nicht allein. Andere tote Bedienstete treffen sich nachts und tauschen Geschichten aus – Kammerzofen, Köche, verschwundene Höflinge. Yorick wird besessen: Wurde er wirklich krank – oder vergiftet?
Folge 4: „Das stumme Theater“
In der Vergangenheit organisiert Yorick ein kleines Theaterstück, um Verrat am Hof zu zeigen – ein Vorläufer von Hamlets berühmtem Stück. König Hamlet aber lacht alles weg. In der Gegenwart taucht sein Geist auf, schweigt – und Yorick ahnt: Die Könige waren vielleicht nicht so unschuldig, wie man denkt.
Folge 5: „Totales Durcheinander“
Yorick erinnert sich: Er entdeckte eine Verschwörung mit Claudius, Gertrude – und vielleicht auch Hamlet. Bevor er handeln konnte, wurde er getötet. Als Hamlet verrückt wird, versucht Yorick, Horatio zu warnen – indem er einen Raben übernimmt. Es geht furchtbar schief.
Folge 6: „Der Rest ist Schweigen“
Hamlet, Laertes, Gertrude und Claudius sterben. Yorick bleibt allein. Aber plötzlich taucht ein Mädchen auf, etwa zwölf Jahre alt, klug und frech.
Sie gräbt Yorick aus – und kann ihn hören!
Sie heißt Yoricka. Ihre Mutter hat sie geheim gehalten. Jetzt sucht sie nach Antworten.
Am Ende sagt Yorick:
„Wenn du dieses Königreich verstehen willst, meine Kleine... müssen wir vor Hamlet anfangen.“
(Titel: Yoricka: Das Erbe des Narren — Bald verfügbar)
Zukunftspläne:
Mit Yoricka gibt es viele neue Geschichten. Während Yorick sie als Geistermentor begleitet, deckt Yoricka die dunklen Geheimnisse von Dänemark auf.
Stell dir The Crown trifft Six Feet Under vor – aber mit Totenschädeln, Intrigen und viel Humor.
PROMPT:
Tom Stoppard hat ein Theaterstück geschrieben, das die Geschichte von Hamlet aus der Sicht von Rosenkranz und Güldenstern erzählt, zwei kleine Randfiguren der Originalhandlung.
Schreibe nun ein Konzept für die Geschichte von Hamlet, aber diesmal aus der Perspektive von Randfigur Yorick.
Es kann entweder ein Streaming-Film oder eine limitierte Miniserie sein.
Wenn du eine limitierte Miniserie wählst, füge am Ende eine überraschende Wendung ein, die eine mehrjährige Fortsetzung ermöglichen könnte.